
Beratung von Anbauvereinen
Wir befassen uns seit vielen Jahren mit der Entwicklung von High-End-Beleuchtungslösungen im prof. Gartenbau. Zudem haben wir weitreichende Erfahrungen in den Bereichen Anlagenplanung, Produktentwicklung als auch der Konzipierung und Umsetzung von Businessplänen und Geschäftsmodellen. Des Weiteren verfügen wir über hervorragende Kontakte in die Nordamerikanischen Cannabis-Industrie.
In den letzten 4 Monaten haben wir eine Vielzahl von Gesprächen mit Eigentümern von Immobilien und Investoren geführt und folgende Problemfelder lokalisiert, die aktuell dazu führen, dass bisher wenige Investitionen getätigt wurden:
Hürde 1: Finanzielle Herausforderungen
Cannabis Social Clubs (CSCs) stehen vor einer erheblichen finanziellen Hürde, da um wettbewerbsfähig zu sein mittelfristig ein Finanzierungsbedarf zwischen von min. 500.000 EUR besteht um eine langfristige Wettbewerbsfähigkeit und somit eine Absicherung des Investments sicherzustellen. Darüber hinaus sind die Investitionskosten für die Vorbereitung potenzieller Immobilien durch die Eigner schwer abzuschätzen, was eine weitere finanzielle Unsicherheit darstellt.
Hürde 2: Mangel an Fachwissen in den CSCs
Sorry to say! Aber es besteht aus Sicht von Investoren ein deutlicher Mangel an gartenbaulichen, betriebswirtschaftlichen, rechtlichen und technischen Kenntnissen unter den CSC-Gründern. Diese Wissenslücke ist ein entscheidendes Hindernis für erfolgreiche Geschäftstätigkeiten und Wachstum. Das Fehlen angemessener Beratungskapazitäten im deutschen Markt verschärft dieses Problem noch weiter und erschwert es den CSCs, sich in der Komplexität der Cannabisindustrie zurechtzufinden.
Hürde 3: Regulatorische und operative Komplexität
Die gute Nachricht zuerst! die Mehrheit unserer Gesprächspartner sieht das Risiko einer möglichen Rücknahme der Legalisierung als gering an!
Dennoch wird das regulatorische Umfeld für Cannabis Social Clubs als besonders herausfordernd gesehen, da es komplizierte und langwierige Genehmigungsverfahren gibt. Das Werbeverbot erschwert die Mitgliederakquise und auch die Beschaffung von Anbautechnologie ist eine komplexe Aufgabe. Darüber hinaus tragen die rechtlichen Unsicherheiten im Zusammenhang mit dem Betrieb von Cannabis Social Clubs zu den operativen Herausforderungen bei.
Handlungsempfehlungen der Immobilienbranche
Um als Anbauverein ein interessanter Partner für Immobilieninvestoren zu sein haben sich folgende Punkte als hilfreich herauskristallisiert:
- Erbeitung eines detaillierten Businessplanes inkl. detaillierter Planung der Produktionsabläufe, detaillierte Anlagenplanung zur Abschätzung der Investitionskosten sowie detailliertes „Marketing“-Konzept inkl. Konzept für Mitgliederakquise bzw. Abgrenzung zu anderen CSCs
- Beauftragung von externen Beratern zur Unterstützung bei der Antragsstellung, der Umsetzung der Produktionsanlagen und -prozesse als auch der Marketing- und PR-Arbeit
- Der Aufbau von Partnerschaften mit erfahrenen Playern aus der internationalen Cannabis-Industrie
Zusammenfassung
Der Artikel gibt einen Überblick über die Herausforderungen und Chancen, mit denen Anbauvereine (CSCs) aus Sicht von potenziellen Investoren aus der Immobilienbranche konfrontiert sind. Zu den wichtigsten Themen gehören fehlende finanzielle Mittel bzw. Sicherheiten, mangelnde Fachkenntnisse (gartenbaulich als auch betriebswirtschaftlich) und komplexe behördliche Vorschriften. Trotz dieser Herausforderungen gibt es ein erhebliches Interesse an den Investitionsmöglichkeiten, insbesondere im Immobilienbereich, wenn diese Hindernisse effektiv bewältigt werden können.
Gründungs- und Unternehmensberatung
Das deutsche Cannabisgesetz ist auf den ersten Blick relativ restriktiv im Hinblick auf die Ausgestaltung und den Betrieb eines Anbauvereines. Dennoch ergibt sich hier ein enormer Spielraum der jedoch nicht einfach auszunutzen ist. Auf Basis unserer langjährigen Erfahrung sowie unseres exzellenten Netzwerks bieten wir folgende Dienstleistungen an:
- Erstellung und Optimierung von Vereinssatzungen sowie von Anstellungs- und Dienstleistungsverträgen
- Erstellung von Business- und Finanzplänen
- Anlagen- und Prozessplanung auf Basis der GACP-Richtlinien
- Beratung bei der Suche von geeigneten Immobilien sowie bei der Vertragsgestaltung
- Beratung und Begleitung bei der Antragsstellung
- Erarbeitung und Umsetzung von Betriebs- bzw. Servicegesellschafts-Modellen
- F&E Beratung und Umsetzung
- Vermittlung von (internationalen) Kooperationspartnern
- Generelle Unternehmensberatung
Beschaffung von Growtechnik und Verbrauchsmaterial

Aktuell ist die Lage auf dem deutschen Markt für Growtechnik, sowie der entsprechenden Verbrauchsmaterialien angespannt und die Lieferfähigkeit der meisten Akteure äußerst eingeschränkt.
Wir arbeiten seit Jahren mit einem der größten britischen Distributoren auf diesem Gebiet zusammen und können somit entsprechende Technik als auch Verbrauchsmaterialien zu Großhandelspreisen liefern.
Pflanzen-Beleuchtung



Im Jahr 2008 haben wir den ersten Prototypen für eine spektral-einstellbare LED-Pflanzen-Leuchte gebaut und getestet. Wir gehören somit zu dem Pionieren auf dem Gebiet der LED-basierten Pflanzenbeleuchtung und haben seither viele bahnbrechende Projekte realisiert. Mit der CROPTER-Plattform haben wir bereits 2017 die vielseitigste Technologieplattform für Pflanzenbeleuchtung weltweit entwickelt.
Neben dem weltweit führenden Portfolio an LED-Pflanzenleuchten für den Forschungsbereich bieten wir mittlerweile auch kostenoptimierte Lösungen für den Erwerbsgartenbau an. Unser Vorteil ist unser tiefgreifendes Know-how und unsere langjährige Erfahrung, sodass unsere Produkte sich im Hinblick auf Leistungsfähigkeit und Qualität deutlich von der Konkurrenz abheben. Einen Auszug aus unserem Portfolio findet ihr hier:
Facilityplanung und Anlagenbau
Seit 2010 planen und bauen wir Anlagen im professionellen Gartenbau , sowie im Forschungsbereich. Unsere Leistungen:
- Facilityplanung auf Basis kundenspezifischer oder durch uns entwickelter Prozesse und Anforderungen
- Planung auf Basis von etablierten Technologien und Herstellern
- Entwicklung und Integration kundenspezifischer Sonderlösungen
- Berücksichtigung von GACP sowie GMP Vorgaben (nach Bedarf)
- Planung, Umsetzung und Inbetriebnahme aus einer Hand.




